Einführung der Inline-Hochscherpumpe
Die Inline-Hochscherpumpe ist eine Art hocheffiziente Mischanlage. Es kann die Mischeffizienz um mehr als 90 % verbessern als ein Rührwerk. Mittlerweile hat es einen besseren Mischeffekt. Dieser Mischer ist eine Präzisionskombination aus Rotor und Stator. Die Rotor/Stator-Anordnung erzeugt bei Hochgeschwindigkeitsrotation eine starke Scherkraft.
So kann eine Inline-Hochscherpumpe den Zweck des Mischens, Zerkleinerns und Emulgierens erfüllen. Diese effiziente In-Pipeline-Dispergierausrüstung kann Materialien kontinuierlich verarbeiten und Qualitätsunterschiede zwischen Chargen beseitigen. Die Grundstruktur besteht aus einem Pumpenhohlraum und einem Paar fester Rotoren. Die Inline-Hochscherpumpenserie von SeFluid kann Medien mit unterschiedlichen Substanzphasen effizient und gleichmäßig mischen. Und die Stoffphasen werden gegenseitig unlöslich.

Spezifikation
Leistung
1,5-132 kW
Kapazität
1,5-130 m³/h
Rohranschluss
Flansch, Klemme
Material
SS304, SS316
Prinzip der Inline-Hochscherpumpe
Das grundlegende Funktionsprinzip einer Inline-Hochscherpumpe umfasst die folgenden Schritte:
Flüssigkeitsaufnahme
Die Pumpe ist typischerweise über ein Einlassrohr mit einer Flüssigkeitsquelle verbunden. Die Flüssigkeit gelangt durch den Einlass in die Pumpe und wird zur Rotor-/Statorbaugruppe geleitet.
Rotor-Stator-Baugruppe
Die Schlüsselkomponente einer Inline-Hochscherpumpe ist die Rotor-Stator-Anordnung. Der Rotor besteht aus einer rotierenden Welle mit mehreren Schaufeln oder Zähnen, während der Stator ein feststehendes Teil mit entsprechenden Nuten oder Kanälen ist. Rotor und Stator sind präzise konstruiert, um zwischen ihnen einen schmalen Spalt zu schaffen.
Zentrifugalkraft
Während die Flüssigkeit durch den engen Spalt zwischen Rotor und Stator strömt, erzeugen die schnell rotierenden Rotorblätter eine starke Zentrifugalkraft. Diese Kraft drückt die Flüssigkeit nach außen in Richtung des Stators und erzeugt so eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit.
Mechanisches Scheren
Während sich die Flüssigkeit durch den Spalt bewegt, erfährt sie starke mechanische Scherkräfte. Die Scherwirkung entsteht durch die Wechselwirkung zwischen Rotor- und Statorschaufeln, die die Flüssigkeit kontinuierlich schneiden und in kleine Partikel oder Tröpfchen verteilen.
Zone mit hoher Scherung
Innerhalb des schmalen Spalts bildet sich ein Bereich hoher Scherung. In dieser Zone mit hoher Scherung wird die Flüssigkeit intensiven Turbulenzen ausgesetzt, die größere Partikel oder Aggregate effektiv aufbrechen, die Durchmischung fördern und eine gründliche Dispersion gewährleisten.
Homogenisierung und Emulgierung
Die Kombination aus Zentrifugalkraft und mechanischer Scherwirkung führt zur Bildung feiner Emulsionen und homogener Mischungen. Die Hochscherpumpe reduziert effektiv die Partikelgröße, beseitigt Agglomerate und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten in der Flüssigkeit.
Flüssigkeitsaustritt
Sobald die Flüssigkeit die Rotor-Stator-Anordnung passiert hat, wird sie über ein Auslassrohr abgeführt. Die resultierende homogenisierte oder emulgierte Flüssigkeit kann in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden, beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung, der pharmazeutischen Herstellung, der chemischen Produktion und mehr.
Merkmale der Inline-Hochscherpumpe
1
Große Verarbeitungskapazität, hohe Effizienz.
2
Ideal für die kontinuierliche Inline-Produktion.
3
Mit Selbstpumpfähigkeit.
4
Anwendbar für automatische Systeme.
5
Beseitigen Sie Qualitätsunterschiede zwischen Chargen.
6
Geringe Partikelgröße, hohe Partikelgleichmäßigkeit.
Scherteil einer Inline-Hochscherpumpe

Je nach Materialeigenschaften können wir unterschiedliche Scherteile für die Maschine auswählen. In den meisten Fällen können gezahnte Statoren und Rotoren die Anforderungen der meisten Anwendungen erfüllen. Bei einigen speziellen Materialien muss der Rotor jedoch möglicherweise die Form eines Scherenlaufrads haben, während der Stator möglicherweise die Form eines runden Lochs, eines Gitterlochs oder eines Gürtellochs haben muss, um verschiedenen Mischanwendungen gerecht zu werden. Der Abstand zwischen Stator und Rotor ist sehr gering, normalerweise weniger als 0,5 mm.
Zubehör der Inline-Hochscherpumpe
Kühlsystem
Bei der Homogenisierung einiger Materialien entsteht eine große Wärmemenge. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeführt wird, kann dies die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist bei unseren Mischköpfen optional ein Kühlmantel erhältlich.
Probenahmeventil
Während des Mischvorgangs kann es erforderlich sein, Proben des zu homogenisierenden Materials zu entnehmen. Darüber hinaus muss nach Abschluss des Homogenisierungsprozesses die Restflüssigkeit in der Arbeitskammer für den nächsten Vorgang entfernt werden. Aus diesem Grund sind an der Unterseite unserer Maschinenköpfe Ersatzventile voreingestellt, die eine einfache Probenkontrolle und Entfernung von Restflüssigkeiten ermöglichen.
Schutzhülle
Einige Materialien, insbesondere korrosive Materialien, können während des Betriebs der Maschine verspritzen und die Maschine verunreinigen. Zu diesem Zweck statten wir jede Inline-Hochscherpumpe mit einer Spritzschutzabdeckung aus, um den sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Anwendungen der Inline-Hochscherpumpe
Mit den Fortschritten in der Mischtechnologie sind Inline-Hochscherpumpen heute in vielen Branchen zu einer der wichtigsten Mischerkategorien geworden.
Gemischte Auflösung
Löslicher Feststoff oder Flüssigkeit und Flüssigkeit werden gemeinsam in einem molekularen oder kolloidalen Zustand gelöst. Kristallines Pulver, Salz, Zucker, Ethersulfat usw.
Dispergierte Suspension
Inkompatible Feststoffe und Flüssigkeiten bilden Mischungen oder Suspensionen mit kleinerer Partikelgröße. Katalysatoren, Mattierungsmittel, Pigmente und Farben.
Homogenisierung
Machen Sie die Partikelgröße der Emulgierung und Suspension kleiner und gleichmäßiger verteilt. Sahne, Gewürze, Saft, Marmelade, Käse.
Emulgierung
Die phasenfreie Lösung der flüssigen Creme. Eiscreme, tierisches Öl, Pflanzenöl, Protein, Silikonöl oder Leichtöl, Mineralöl.
Depolymerisation
Nanopulver, agglomeriertes Pulver.
Extraktion
Wirbelstromextraktion.
Herstellung von Gülle
Zellgewebe, organisches, tierisches und pflanzliches Gewebe.
Chemische Reaktion
Nanomaterialien, Belüftung und Synthesebeschleunigung.